WIR sind EDNK

Fliegerclub Kirchdorf am Inn | EDNK

Zur Übersicht Flugzeuge

Kinderflugtag|August 2025

Junge Gäste | in EDNK | Ein Tag als Nachwuchspiloten im Rahmen des Ferienprogramms

Eintauchen in die Welt der Fliegerei: Diese Gelegenheit bot sich Anfang August im Rahmen des Kinderferienprogramms bei uns am Flugplatz in Kirchdorf am Inn. Bei strahlendem Sommerwetter nach langer Regenphase durften 20 Kinder einen Tag lang den Traum vom Fliegen erleben-mit allem, was dazu gehört.

Los ging es | am Vormittag | mit einer herzlichen Begrüßung am Flugplatz. Bevor die Abenteuer und der Spaß starten konnten, gab es eine kurze Einführung und Sicherheitsunterweisung.

Dann begann die große Entdeckungsreise | In kleinen Gruppen wechselten die Kinder von Station zu Station. Beim Modellflug erlebten sie Flugkunst in klein: Kunstflug von den geübten Kollegen und eigene Flugversuche, die Modelle durch die Lüfte gleiten zu lassen. Am Flugsimulator ändert sich die Sicht. Hier saßen die jungen Pilotinnen und Piloten direkt selbst am Steuerknüppel und konnten die esten virtuellen Starts wagen. Beim basteln aus Holz konnten alle ein eigenes Fliegermodell zusammensetzen. Daran konnten optische und aerodynamische Anpassungen nach den eigenen Vorlieben vorgenommen werden. Die eigenen Flieger traten dann in kleinen bewerben gegeneinander an und regten zu ehrgeizigen Optimierungen an. Im ersten Theorietraining erklärte sich die Physik hinter der Faszination Fliegen. Die Kernfrage: warum fliegt ein Flugzeug? wurde geklärt und erste Sitzproben in einem Flugzeug Cockpit mit detailreichen Erklärungen fanden statt.

Das Highlight des Tages | folgte hoch über Kirchdorf | jedes Kind durfte bei einem kurzen Rundflug die Heimat aus der Vogelperspektive erleben. Mit leuchtenden Augen verließen die kleinen Passagiere nach der Landung die Maschine-für viele der erste, unvergessliche Flug im echten Cockpit. Auch die Pausen kamen nicht zu kurz. Zur Stärkung wartete eine liebevoll vorbereitete Verpflegung mit Würstchen, hervorragendem Kuchen, Eis und kühler Limonade. So gestärkt konnte der Tag von den jungen Gästen voll ausgekostet werden.

Zum feierlichen Abschluss | erhielt jedes Kind eine Flugtauglichkeitsurkunde | samt Erinnerungsfoto - ein Andenken, das den Eltern einen kleinen Einblick in die Erlebnisse des Tages gibt. Doch das war noch nicht alles: ein Modellflieger , der Legendäre "Gutti-Bomber", zog seine Runden über den Platz und ließ dabei eine Ladung Süßigkeiten regnen, die die Kinder eifrig einsammelten.

Während die jungen Gäste | glücklich und zufrieden verabschiedet wurden | ließen die Vereinsmitglieder den Tag bei gemütlichem Beisammensein ausklingen. Einig war man sich am Ende: Die begeisterung für den Flugsport wurde an diesem Tag nicht nur gezeigt, sondern direkt an die nächste Generation weitergegeben.

Motorflugtag | Mai. 2025

Flug nach Landshut und Vilshofen

4 Flugzeuge | 10 Piloten | und ein traumhaftes Flugwetter

Von der Isar bis zur Donau - Aus"flug" durch Bayern!

2025
Gratulation an MEMBER | Ernst Mick | 16800 - Segelflugkilometer
2. in Bayern | 4. in Deutschland | 36. in Europa | 109. in der Welt

Archiv




Kinderflugtag 2024

Für 25 Kinder wurde im Rahmen des Kirchdorfer Ferienprogramms der Traum vom Fliegen Wirklichkeit.


Aug

EDNK

Am Kirchdorfer Flugplatz hatten sich bei bestem Flugwetter 25 Kinder aus der Region eingefunden, um die Fliegerei mal hautnah zu erleben.

2024

Basiswissen

Nach einer kleinen Begrüßung und wichtigen Sicherheitsregeln durch den Vorstand des Fliegerclubs gab´s das obligatorische Gruppenfoto. Danach konnten in fünf Gruppen und jeweils 2 Betreuern alle Facetten des Fliegens intensiv erlebt werden. Eine Gruppe konnte sich ein wenig „Basiswissen“ über´s Fliegen aneignen; in einem anschaulichen PowerPoint Vortrag wurde erklärt, warum ein Flugzeug überhaupt fliegt und am echten Flieger dann hautnah in Augenschein genommen. Victoria und Ludwig beantworteten dabei auch die schwierigsten Fragen

TOP

Simulatorfliegen

Simon entführte derweil eine Gruppe in die virtuelle Welt des Simulatorfliegens; mit großer Begeisterung wurde mit Jet- und Propellermaschine geflogen, was das Zeug hielt, und einige konnten sich auch nach der Veranstaltung fast nicht mehr vom Gerät lösen. Auch beim Modellfliegerbasteln mit Monika und Philipp war einiges geboten. Alle waren superstolz, wenn der eigene Flieger dann auch seine Feuertaufe bestand und einige Meter sauber segelte. Ferngesteuert mit einem richtigen Modellflieger zu fliegen, war für alle ein Riesenspaß. Unterstützt durch die Profis Thomas, Günther, Raphael und Tobi, durfte jeder mit einer „Schülersteuerung“ ein richtiges kleines Flugzeug in die Luft bringen.

AIR

AIRLEBNIS

Als Mitflieger die Heimat von oben zu erkunden und das eigene Elternhaus und die Schule mal aus einer anderen Perspektive zu sehen war dann für alle ein Höhepunkt des Tages. Die Piloten Sigi, Sepp, Georg und Robert gaben ihr Bestes, um allen die Lust am Fliegen zu vermitteln und alle wieder sicher abzuliefern. Veri und Sepp 2 als Unterstützer beim Ein- und Aussteigen und als Fotografen sorgten für den geordneten Ablauf. Damit an so einem Tag auch alles sicher und rund läuft, ist ein ordentlicher Aufwand notwendig. Bereits im Vorfeld muss ziemlich viel Papierkram erledigt werden; es müssen Listen geschrieben, Genehmigungen eingeholt, alle Beteiligten sicherheitsüberprüft und Flieger gecheckt werden. Am Flugtag geht´s dann schon um 7 Uhr los, um alle Stationen aufzubauen, die Brotzeit und das Essen vorzubereiten und die Flieger startklar zu machen. Neben den einzelnen Stationen war Flugleiter Stefan für die Koordination des ganzen Flugverkehrs ob Modell oder „großer“ Flieger zuständig. Auch die Verpflegung kam natürlich nicht zu kurz. Denn Küchenfee Bärbel sorgte unterstützt durch Nicole den ganzen Tag für das leibliche Wohl von Klein und Groß. Auf diese Art und Weise stellt der Fliegerclub sicher, dass alle beteiligten Kinder ihren Spaß haben, gut mit Essen und Trinken versorgt sind und eine höchstmögliche Sicherheit gewährleistet wird. Die strahlenden Augen der Kinder nach dem ersten Flug über die nähere Heimat, die Schule und das Elternhaus oder wenn sie zum Schluss die Süßigkeiten des „Gutti-Bombers“ ergattert haben, sind der Lohn für die Mühen. Wenn die Kinder dann abends den Eltern stolz ihre Flugtauglichkeitsurkunden präsentieren und glücklich heim gehen, sind auch alle Verantwortlichen ein bisschen stolz und glücklich.Auch Bürgermeister Hans Springer und die Zuständige fürs Ferienprogramm Karin Drexler waren sehr erfreut über diesen gelungenen Tag und dankten den Verantwortlichen und den Kindern!

Donnerstag, 22. März 2024

Jahreshauptversammlung
Fliegerclub Kirchdorf am Inn e. V.

Erfolgreiche Flugsaison in Kirchdorf
Rückblick auf abgelaufenes Jahr - Neuwahl der Vorstandschaft - Josef Schlehaider an der Spitze

 

Der hiesige Fliegerclub hielt unlängst seine Jahreshauptversammlung im Inntalhof ab. Die Veranstaltung war wieder sehr gut besucht und so konnte Vorstand Josef Schlehaider zur Eröffnung der Versammlung neben den zahlreichen Mitgliedern auch Bürgermeister Johann Springer und den Flugsicherheitsbeauftragten der Polizeiinspektion Simbach, Claus Pettinger, begrüßen. Besonders gewürdigt wurde auch der ehemalige Flugsicherheitsbeauftragte Franz Mayer, der erst kürzlich aus dem aktiven Polizeidienst ausgeschieden war.
In seinen Grußworten bedankte sich Bürgermeister Johann Springer für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde und das allgemein große Engagement der Mitglieder des Fliegerclubs. Auch das Bemühen des Vereins, sich mit gemeindlichen, kirchlichen und privaten Belangen zu arrangieren und die Lärmbelastungen so gering wie möglich zu halten wurden positiv erwähnt.
Josef Schlehaider ließ dann in seinem Bericht das vergangene Jahr Revue passieren und machte an zahlreichen Beispielen die vielfältigen Aktivitäten des Clubs deutlich. Sehr einschneidend war dabei der Verkauf der viersitzigen "Remoqueur DR400", die nach langjährigen treuen Diensten im Verein sowohl als Rundflug-, wie auch als unverkennbare Schleppmaschine nun eine neue Heimat in Spanien gefunden hat. Die dadurch vermiedenen Investitionen und laufenden Kosten haben die aus Coronazeiten angespannte Finanzlage deutlich verbessert. Auch die Reduzierung der Lautstärke beim Schleppen der Segelflugzeuge war ein wichtiger Grund für diese schwierige Entscheidung.

 

Der Fliegerclub kann einen erfreulich stabilen Mitgliederbestand verzeichnen. Zwei anwesende neue Mitglieder wurden im Kreis besonders willkommen geheißen. Ehrungen für ihre langjährige Vorstandstätigkeit und äußerst engagierte Einsätze erhielten Günter Winterstätter, der nach 20 Jahren als Kassenverwalter ausschied, und Gerhard Schuhbauer, der 12 Jahre als Flugplatzbetriebsleiter wirkte.
Mit einigen schönen Flugtagen vor Ort, gemeinsamen Ausflügen sowie einer Flugwoche in Oberhinkofen bei Regensburg war die Saison wieder sehr erfolgreich.
Auch die für einen sicheren Flugbetrieb sehr wichtige Zusammenarbeit mit den Rettungskräften aller Bereiche, wie Feuerwehr, Sanitäter, Polizei und THW wurde 2023 in einer realistischen Großübung mit annähernd 100 Einsatzkräften vor Ort geübt.

 

Im September ließ man dann das Flugjahr mit einem spannenden Ziellandewettbewerb zusammen mit den Fliegerfreunden aus Altötting ausklingen.
Der letztmalig durch Günter Winterstätter vorgestellte Kassenbericht zeigte die solide finanzielle Basis des Clubs, mit einer vorbildlichen Kassenführung, die von den Kassenprüfern lobend erwähnt wurde. Die Abstimmung unter Aufsicht des Bürgermeisters führte zur einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft.
Bürgermeister Johann Springer übernahm dann auch die Leitung der Neuwahl. Für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder rückten deren Stellvertreter nach und neu in den Vorstand aufgenommen wurden Florian Schnappinger und Robert Haberl; sonst blieb alles beim Alten. Einstimmig wurde folgende Vorstandschaft bestätigt:
1. Vorstand Josef Schlehaider, 2. Vorstand Thomas Ottenschläger, Schriftführer Carsten Braun-Seith, Kassier Georg Meklin, Werkstattleiter Walter Wieser, Flugplatzbetriebsleiter Andreas Fuchs, Ausbildungsleiter Thomas Ottenschläger, stv. Schriftführerin Silvia Färber, stv. Kassier Florian Schnappinger, stv. Werkstattleiter Martin Röckl, stv. Flugplatzbetriebsleiter Robert Haberl, stv. Ausbildungsleiter Max Strohhammer und Jugendbeauftragter Florian Bubl.
Als Kassenprüfer wurden Bärbel John und Armin Webersberger wieder bestätigt. Die Ausbildungsleiter Thomas Ottenschläger und Max Strohhammer berichteten über die Flugausbildung im vergangenen Jahr. Neben einem sehr erfolgreichen Theorielehrgang zusammen mit den Fliegern aus Altötting und Pfarrkirchen gab es wieder einige Alleinflüge und bestandene Pilotenprüfungen. Mit insgesamt über 800 Landungen und über 200 Flugstunden wurde allein im Schulbetrieb erhebliches geleistet. Die Versammlung endete mit einem Ausblick auf die Termine für 2024 und der Vorfreude auf ein weiteres Jahr voller fliegerischer Aktivitäten und Gemeinschaft. Der Fliegerclub Kirchdorf am Inn e.V. bleibt ein gutes Beispiel für die Leidenschaft und das Engagement seiner Mitglieder in einem besonderen Sport.

 

Ziellanden 2023

Die Gewinner des Ziellandewettbewerbs:

1. Platz: Konrad | 2. Platz: Walter | 3. Platz: Viktoria

Herzlichen Glückwunsch an alle Gewinner!